Auszug aus dem Newsletter APPEL Mai 2017
Jugendförderung in Beselich-Schupbach (Deutschland)
Gabriele Sobotta, APPEL-Mitglied und engagierte Vertreterin der Ecole de Légèreté, bildet seit Jahren ihre Schulpferde – Welsh-Ponys und Cobs – nach den Grundsätzen der Ecole de Légèreté aus. Besonders wichtig ist ihr die Förderung des jugendlichen Nachwuchses innerhalb der Schule. Auf ihrem Hof finden regelmäßig Schnupperkurse für Kinder und Jugendliche statt. Die Nachfrage in diesem Bereich wird immer größer. Allerdings sind die finanziellen Mittel der Eltern oft begrenzt. Gabriele stellt ihre Schulpferde daher meist unentgeltlich zur Verfügung. Am 2. und 3. Juli 2016 organisierte Gabriele im Verein der Pony- und Pferdsportfreunde Weidenhof e.V. in Beselich-Schupbach ein Seminar unter dem Motto „Légèreté für Schüler und Studenten“, mit rund 20 meist jungen Teilnehmern.
Um den jugendlichen Reitern, aber auch den Zuschauern und Eltern die theoretischen Grundsätze leicht und verständlich zu vermitteln, setzte Gabriele auf kreative Workshops zu den einzelnen Ausbildungsphasen der Ecole de Légèreté. Über zwei Tagen hinweg wurde an Collagen mit den Überschriften „Impulsion“, „Biegsamkeit“, „Mobilität“ und „Versammlung“ gearbeitet. Praktische Übungen ohne Pferd ergänzten den jeweiligen Workshop. So wurde z.B. die Folgen einer rückwärts wirkenden Hand mit Hilfe eines Löffels als Trense demonstriert oder das Schulterherein beim griechischen Tanz imitiert. Die Jugendliche entwickelte einen Elan, der auch die Erwachsenen in seinen Bann zog.
Den reiterlichen Part übernahm Andrea Walz, lizenzierte Reitlehrerin der Ecole de Légèreté. Andrea erklärte den Kindern und Jugendlichen in einer Schnupperstunde u.a. die richtige Zügelführung und die Dehnungshaltung.
Alle einschließlich des Vorstands von APPEL waren sich einig: eine rundum gelungene Veranstaltung! Ein besonderer Dank geht an die Projektleiterin Gabriele Sobotta.